Erlebe Leichtigkeit beim Aufstehen:
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Ruckenschmerzen_1.1.1_2022-04-22-182737_mxgi.jpg?v=1650652057%2C0.7084%2C0.6796
Workout merken

Schmerzen unterer Rücken

Haupt-Training zur BACK BOX für den unteren Rücken

Dauer
20 Min
Übungen
8
Schwierigkeit
Normal
Im Workout benutzte Produkte
Standard
Ball 12
Super Band
Trigger Box

Du hast Schmerzen im unteren Rücken? Wir zeigen dir, welche Übungen sich zur Spannungsregulation deiner Muskeln und Faszien eignen.

Dein Rückenschmerzen-Übungsprogramm:
  • Myofasziale Selbstmassage
  • Triggern tiefer Spannungspunkte
  • Mobilisations- und Dehnübungen
  • Muskellängentraining & Kräftigung
2-3-mal pro Woche

Führe die Übungen 2-3-mal pro Woche aus, um besonders Schmerzen im unteren Rücken zu lindern. Achte stets auf deine Schmerzgrenze.

Gute Besserung!

Mache die Übungen auch als Schmerzprävention.

Tipps zu deinem Training

Schau' dir das Video bevor du loslegst in Ruhe an.
Unser Mastertrainer Stefan gibt dir Tipps, damit du dich mit deinen neuen Tools und den Übungen schnell zurecht findest.

BACKBOX web DSC3695

Tipps von Mastertrainer Stefan
jetzt anschauen

Myofasziale Selbstmassage 

 

Verspannte Muskeln und verklebte Faszien können die Ursache für deine Schmerzen sein. Hier ist es vor allem wichtig, das Gesäß und die Hüftbeuger-Muskulatur zu bearbeiten. Problemstellen in diesen Bereichen strahlen oft in den Rücken aus.

Triggern tiefer Verspannungspunkte 

 

Löse deine tiefen Faszien-Verklebungen mit gezielter Trigger-Anwendung. Der gezielte Druck auf deinen Muskel kann tiefliegende Verspannungen um die Lendenwirbelsäule lösen.

Mobilisations- & Dehnübungen

Mit myofaszialen Techniken setzt du deine Muskelspannung herab. Durch gezielte Dehnübungen schaffst du einen besseren Bewegungsumfang. Das kann einerseits deine Rückenschmerzen lindern.

Muskellängentraining & Kräftigung 

Wie beim Bau eines Hauses ist im Körper ein stabiles Fundament sehr wichtig. Sind deine Muskeln im Bereich des Rumpfes schwach, verlässt sich der Körper eher auf passive Strukturen. Im Kniestand kräftigen wir die vordere Faszien-Kette in der Länge. Beim Beinheben geht es darum, wichtige Stabilisatoren der Lendenwirbelsäule zu kräftigen.