Erlebe Leichtigkeit beim Aufstehen:
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/aufwaermuebungen-leichtathletik-blackroll-yasmin-giger.jpg?v=1637148445
Workout merken

Die besten Aufwärmübungen für die Leichtathletik

Mit diesen Übungen wärmst du dich auf für deine Leichtathletik-Trainingseinheit.

Dauer
20 Min
Übungen
16
Schwierigkeit
Im Workout benutzte Produkte
Standard
Loop Band

Aufwärmen zu Beginn eines Trainings ist in fast jeder Sportart wichtig, aber bei der Leichtathletik hat es einen besonders hohen Stellenwert. Oft joggen Leichtathleten ein paar Runden um die Bahn, machen ein paar statische Dehnübungen oder sanfte Sprünge, bevor sie mit ihrem Workout beginnen. Nicht die beste Art, sich auf eine hochintensive Belastung vorzubereiten.

Wir empfehlen Leichtathletik-Aufwärmübungen, die sich aus drei Komponenten zusammensetzen.

01 Mobility: Myofasziale Selbstmassage und Mobilisation
02
Aktivierung sportartspezifischer Muskelgruppen
03
Bewegungsvorbereitung für komplexere Bewegungsmuster

Mit diesen Leichtathletik-Aufwärmübungen bereiten sich Läufer, Sprinter, Weit- und Hochspringer etc. auf das hochintensive Training vor. Die dynamischen Aufwärmübungen für Leichtathleten fördern die Durchblutung. Dadurch wird die Muskulatur besser mit Sauerstoff versorgt. Die Folge: Deine Muskelfasern arbeiten effizienter und die Reflexe werden besser. Zudem beugst du Verletzungen vor.

Vor jedem Workout

Du solltest vor jeder Leichtathletik-Trainingseinheit Warm-up Übungen machen. Hast du mal wenig Zeit, lasse einzelne Übungen aus. Kombiniere jedoch Übungen aus dem Mobility-, Aktivierungs- und Bewegungsbereich.

Erfolg durch korrekte Ausführung

Bei den Aufwärmübungen für Leichtathletik gilt: Qualität vor Quantität. Verlierst du bei einer Übung deine Form oder bist sehr erschöpft, lege eine Pause ein.

Hinweis

Dieses Workout ist nur eine Empfehlung. Suchst du nach individuell auf dich abgestimmte Aufwärmübungen? Wende dich direkt an einen professionellen Athletiktrainer.

01 Mobility: Myofasziale Selbstmassage und Mobilisation

Weil wir unsere Muskulatur aktivieren, rollen wir etwas schneller, als du es vielleicht gewohnt bist. Wenn es sich für dich angenehmer anfühlt, rolle gerne langsamer. Triffst du auf eine empfindliche Stelle, halte kurz an und schenke dem Punkt deine Aufmerksamkeit, bis du ein Spannungsnachlass spürst.

02 Aktivierung sportartspezifischer Muskelgruppen

Isolierte Aktivierungsübungen dienen dazu, bestimmte Muskeln, um die intramuskuläre Koordination zu erhöhen und die Kraft zu verbessern. Mit den nachfolgenden Übungen erreichst du dies.

03 Bewegungsvorbereitung für komplexere Bewegungsmuster

Zu guter Letzt bereitest du deinen Bewegungsapparat mit komplexeren Bewegungsmustern auf intensive Sprints oder Sprünge vor. Damit verbesserst du die neuromuskuläre Kontrolle und förderst die intermuskuläre Koordination (Zusammenarbeit verschiedener Muskelgruppen). Zum Schluss aktivierst du schnell zuckende Muskelfasern mit explosiven Resistance Sprints.

Deine Tools für Leichtathletik-Aufwärmübungen
Leichtathletin, Yasmin Giger beim Leichtathletik Cool-down & Dehnübungen mit BLACKROLL® Produkten.

Leichtathletik-Cooldown: Dehnübungen zur Regeneration

Dauer
20 Min
Übungen
11
Schwierigkeit
Zum Cool-down & Dehnen