Erlebe Leichtigkeit beim Aufstehen:
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/cool-down-dehnuebungen-leichtathletik-blackroll-yasmin-giger.jpg?v=1637148159
Workout merken

Leichtathletik-Cooldown: Dehnübungen zur Regeneration

Mit diesen Cool-down- & Dehnübungen beugst du Muskelkater und Verletzungen nach einer intensiven Leichtathletik-Trainingseinheit vor.

Dauer
20 Min
Übungen
11
Schwierigkeit
Im Workout benutzte Produkte
Standard
Super Band

Ein Cool-down nach einer Trainingseinheit oder nach einem Wettkampf ist für deine Leistungsfähigkeit genauso wichtig wie ein adäquates Aufwärmprogramm. Während dich das Warm-up auf die Trainingseinheit vorbereitet, bringt das Cool-down deinen Körper zurück in einen Zustand der Homöostase (= Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen). Kurz gesagt: Dein Körper regeneriert besser und du bist schneller wieder fit fürs nächste Training.

Hole das Beste aus deinem Cool-down heraus:

  • Übungen der myofaszialen Selbstmassage
  • Dehnübungen für die Leichtathletik

Bearbeite jeweils Muskelgruppen, die du bei Sprints und Sprüngen besonders beanspruchst. Dazu gehören insbesondere:

  • Oberschenkel-Muskulatur
  • Gesäßmuskulatur
  • Hüftbeuger-Muskulatur
  • Waden- und Schienbeinmuskulatur
Regeneriere besser

Lässt du dein Cool-down weg, verpasst du eine einfach verdiente Abkürzung zu deinem Trainingsfortschritt. Und das Gefühl von Massagen und Dehnübungen nach der Leichtathletik-Einheit mit ein paar intensiven Sprints ist unbezahlbar.

Nach jedem Workout

Du solltest nach jeder Leichtathletik-Trainingseinheit Cool-down-Übungen machen. Wenn du mal wenig Zeit hast, lasse einzelne Übungen aus. Oder massiere/dehne nur besonders verspannte Körperstellen.

Myofasziale Selbstmassage zur Leichtathletik-Regeneration

Die aktuelle Forschung zeigt, dass gezieltes Faszientraining den nach einer Trainingseinheit entstehenden Muskelkater positiv beeinflusst.

Durch die Selbstmassage presst du verbrauchte Flüssigkeit aus. Dein Gewebe kann sich wieder mit frischen Nährstoffen füllen. Darüber hinaus ist der positiv beruhigende Effekt auf das autonome Nervensystem zu nennen. Mit Selbstmassageübungen wirst du entspannt.

Dehnübungen für die Leichtathletik

Dehnen kann die Beweglichkeit deiner Gelenke erhöhen, die Durchblutung steigern und das Gefühl von Steifheit verringern. Weitere potenzielle Vorteile des Dehnens:

- Verringerung des Muskelkaters
- Steigerung der sportlichen Leistung
- Verringerung des Risikos von Verletzungen

Deine Produkte fürs Leichtathletik Cool-down & Dehnübungen
Leichtathletin, Yasmin Giger wärmt sich mit BLACKROLL® Übungen für ihr Training auf.

Die besten Aufwärmübungen für die Leichtathletik

Dauer
20 Min
Übungen
16
Schwierigkeit
Zum Warm-up